Frühlingsbeginn und Auswinterung
Langsam klopft die neue Bienensaison an die Tür. Mit dem beginnenden Frühling sind unsere Imker nun wieder an den Bienenständen unterwegs und helfen den Bienen beim Auswintern. Um gut durch das Frühjahr zu kommen und das Volk beim Aufbau mit neuen Jungbienen zu unterstützen, brauchen sie genügend Futter. Deswegen sind Futterkontrollen sehr wichtig. Damit sie nicht verhungern,
werden, wenn nötig, Futterwaben mit Honig in den Stock gehangen und ggf. Zuckerwasser zugefüttert. Der Wärmehaushalt der Bienen ist sehr sensibel und so versuchen die Imker so kurz wie möglich am Bienenvolk zu arbeiten.
Alle anderen Saisonvorbereitungen laufen auch wieder an. Es werden z.B. Rähmchen gedrahtet und Mittelwände eingelötet. Der Frühling kommt und die Bienenvölker werden wieder an Stärke
zunehmen. Die Königin beginnt bald mit der Eiablage und baut so ein neues Brutnest auf. In den nächsten Tagen und Wochen werden einige Sträucher zu blühen beginnen, wie die Hasel oder
Weide. Beide liefern erste wichtige Pollen für die Bienen. Im Bienenstock wird es geschäftig. An warmen Tagen fliegen erste Bienen schon hinaus zum „Reinigungsflug“ und entleeren ihre Kotblase.
Drinnen steht der Frühjahrsputz an und die Brut wird mit ersten Pollen und Wasser versorgt.
Bienenweide im März:
Salweide, Hasel, Huflattich, Schneeglöckchen, Winterlinge, Christrosen.